Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Epiphanie der Form. Herausgegeben von Sabine Schneider und Juliane Vogel

22. Juli 2019

Cover

Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte
Reihe: Ästhetik um 1800 (hg. von Reinhard Wegner), Band 10
Göttingen: Wallstein 2018
Zitation

Goethes mythologisches Festspiel "Pandora" als geschichtsphilosophischer Versuch über die kulturstiftende Kraft der Form in der Moderne.
Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel "Pandora" vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird.

Aus dem Inhalt:
Eva Geulen: Entzug der Form in der Form
Johannes Grave: Goethes "Pandora" - Erscheinung und Entzug im Bild
Sabine Schneider: "Allgemeines Fest beginnt". Morphologie der Kultur
David E. Wellbery: "Pandora": Goethes Konstruktion einer Urgeschichte der Moderne
Cornelia Zumbusch: Fest und Flüssig. Liquidierungen der Form in Goethes "Pandora"
Ulrike Landfester: "Neues freut mich nicht." Umdeutungsspiele in Goethes "Pandora"
Daniel Müller Nielaba: "Sich selbst gefallend" - Die Form der Epiphanie
Juliane Vogel: Pandoras Erscheinungsraum. Figuration in Goethes Festspiel
Ralf Simon: Schuldzusammenhang und relative Autonomie. Zu Goethes Kulturbegriff im Zusammenhang von "Iphigenie" und "Pandora"
Helmut J. Schneider: "Geistiger Kunstverkehr": Zu Goethes Sammlungs- und Museumskonzeption (1798 bis 1817)
Gerhart v. Graevenitz: Goethes "Pathosformel". Zur Phileros-Handlung in "Pandora" (Verlag)

Prof. Dr. Sabine Schneider ist Lehrstuhlinhaberin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. Sie forscht unter anderem zu Text-Bild Beziehungen von 1700 bis zur Gegenwart. 

Prof. Dr. Juliane Vogel hält die Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Universität Konstanz. Sie ist maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen für Integration".